Ein Schlückchen Weihnachten

Der „echte Bochumer Eierpunsch“ ist vom Weihnachtsmarkt in der Innenstadt nicht wegzudenken. Aus besten Zutaten, glutenfrei, ohne Konservierungsstoffe tagtäglich frisch hausgemacht – in Weitmar.
Brigitte Uhl aus Weitmar stand erstmals 1987 mit einer Freundin an Wochenenden auf dem Weihnachtsmarkt. Unweit der jetzigen dekorierten Hütte an der Grabenstraße verkauften sie Schnaps aus der Brennerei ihres Cousins aus Polsum in handgefertigten Steingutflaschen. „Der gegenüberliegende Stand mit Wurstwaren und Eierlikör brachte mich aber auf die Idee“, erinnert sich Uhl. Und schon im nächsten Jahr feierte der Eierpunsch aus Weitmar Weihnachtsmarkt-Premiere. „Zuvor hatte ich das Jahr über in meiner Küche an der Rezeptur gebastelt“, erzählt Uhl.
Ihr kleiner Stand mit einer alten Bauernhoftür als Tischplatte mauserte sich zu einer hübschen Holzhütte. Aus dem Flaschenverkauf wurde zunächst ein Ausschank, ehe dann auf Wunsch der Kunden auch Eierpunsch in Flaschen verkauft wurde. „Viele wollen ihn mit nach Hause nehmen. Für Weihnachten haben wir immer viele Vorbestellungen“, erzählt Marianne Zygadlo, die seit ihrem 15. Lebensjahr beim Verkauf mitgeholfen und vor elf Jahren den Stand übernommen hat.
Der „echte Bochumer Eierpunsch“ hat 4,5 Prozent Alkohol – deshalb ist er auch in der Flasche ab Kaufdatum gekühlt nur zwei bis drei Tage haltbar. Zu der „Braunen Tante“, dem „Wilden Neffen“ & Co. gesellten sich nach und nach immer mehr Kreationen – alle mit Schuss, immer mit Sahne. Den Spekulatius dazu gibt es frei Haus. War der Eierpunsch früher eher ein „Weibergetränk“, so erfreue er sich heute bei Jung und Alt und zunehmend auch bei Männern großer Beliebtheit, sagt Zygadlo. Die 36-Jährige ist schon ein alter „Weihnachtsmarkt-Hase“.
„Seit 21 Jahren lebe ich vor Weihnachten mit dem echten Eierpunsch“, sagt die Mutter von drei Kindern. Zunächst als Mitarbeiterin von Uhl, übernahm sie später den Stand und führt ihn weiter. Seitdem ist auch ihre Familie mit von der Partie. Notgedrungen, sagt Zygadlo: „Ohne ihre Unterstützung bei der frühmorgendlichen Zubereitung es Eierpunsches, beim Transport von Weitmar zum Weihnachtsmarkt, beim Verkauf und natürlich Haushalt und Kinderbetreuung wäre das nicht zu schaffen.“ Wenn Not an der Frau ist, springt auch Uhl ein. „Mit großer Freude“, verrät sie.
Beide Frauen lieben den Weihnachtsmarkt und ihren Stand und sind mit vielen Händlern befreundet. „Mit den ‚Bochumer Landfrauen‘ haben wir die Jungs vom Südtiroler im Vinschgau besucht“, erzählt Uhl, eine echte Bochumer Bauerntochter. Und noch eins hat Tradition beim „echten Eierpunsch“, erzählen beide: „Den ersten Punsch am Morgen des Eröffnungstages trinken wir gemeinsam – auf einen erfolgreichen Weihnachtsmarkt.“